
Ziele des Fachverbands Traumapädagogik
Ziele des "Fachverband Traumapädagogik" sind die Entwicklung, Förderung und Forschung von/zu Konzeptionen und Projekten in Erziehungs-, Bildungseinrichtungen und der Jugend-/Behindertenhilfe zu Themen der psychischen, physischen, sozialen und gesellschaftspolitischen Grundlagen und Folgen von Stressreaktionen bei Kindern und Jugendlichen auf traumatische Lebensereignisse und entsprechenden pädagogischen Begegnungen und Interventionsmöglichkeiten. Dazu gehören u.a.:
- Schaffung eines bundesweiten Netzwerks für pädagogische Fachkräfte aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern, die sich in der Entwicklung traumabezogener Konzepte und einer entsprechenden Methodik engagieren
- Entwicklung von fachlichen Standards für eine traumapädagogische Praxis in den verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern (Jugend-/Behindertenhilfe, Bildung & Erziehung)
- Entwicklung von fachlichen Standards für traumapädagogische (Intensiv-)Wohngruppen
- Kooperation mit pädagogischen Lehr- und Forschungseinrichtungen, um traumapädagogisches Wissen in Ausbildung und Studium zu verankern
- Entwicklung fachlicher Standards für traumapädagogische Qualifizierungen in Fort- und Weiterbildungsangeboten
- Planung und Organisation von öffentlichen Veranstaltungen, Seminaren und Fort- und Weiterbildungsangeboten zur Bedeutung psychotraumatologischen Wissens für die Pädagogik, sowie deren Durchführung
- Entwicklung von notwendigen und verbindlichen Kooperationsstandards mit der Psychotherapie und Psychiatrie
- Kooperation mit (inter-)nationalen Organisationen, die sich im psychotraumatologischen Kontext engagieren
- Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen zu den Ergebnissen der Vereinsarbeit