Digitales Wohnzimmer am:
18 Juni 2025 von 18:30 bis 19:00
In unserem digitalen Wohnzimmer (via Zoom) haben neue Mitglieder oder an einer Mitgliedschaft interessierte Menschen die Gelegenheit, den Fachverband etwas näher kennenzulernen und zum Beispiel zu erfahren, wie man in einer AG mitarbeiten kann. Und auch langjährige Mitglieder sind jedes Mal herzlich eingeladen, sich dazuzuschalten. Neben einer kleinen Einführung zur Arbeit des Fachverbands und ausreichend Platz für Fragen gibt es in der Regel ein Schwerpunktthema.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Hier findet ihr den: Zugangslink oder direkt beitreten: https://us06web.zoom.us/j/82541398487
13. & 14. November 2025 in Frankfurt
Voll (der) Standard ?!
Pflegekinder im Fokus der Traumapädagogik
Wir, der Fachverband Traumapädagogik e.V. (FVTP, vormals Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik) sind ein seit 2008 bestehender Fachverband, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Fachrichtung Traumapädagogik orientiert am aktuellen Forschungsstand und auf Basis eines breiten ethischen Diskurses weiterzuentwickeln und zu verbreiten. Handlungsleitend ist für uns die Frage, welche lebensweltorientierten und ganzheitlichen Beziehungsangebote und Handlungskonzepte traumabelasteten Menschen dabei helfen können, wieder stark, selbstsicher und handlungsfähig zu werden. Einen wichtigen Rahmen bietet dabei die traumapädagogische Grundhaltung, welche sich u.a. durch eine Beachtung der jeweiligen Entwicklungslogik sowie die Anerkennung der Expert:innenschaft eines jeden Menschen für sich selbst auszeichnet.
Dem Fachverband Traumapädagogik gehören aktuell weit über 400 institutionelle und Einzel-Mitglieder aus vielen Bereichen der Psycho-Sozialen Arbeit an, etwa aus den Bereichen Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendberufshilfe, Schule, Kindertagesstätten, … Zahlreiche von ihnen wirken in den in den Arbeits- und Projektgruppen des Fachverbands mit, beispielsweise zu den Themen `Traumapädagogik im Pflegekinderwesen´, `Frühe Kindheit´, `Traumapädagogik in der Schule´, `Traumapädagogik und Inobhutnahme´ und viel andere mehr. Daneben gehört ein Rat aus jugendlichen und erwachsenen Expert:innen, also traumabetroffenen Menschen, fest zur Organisationsstruktur des Verbands.