
Eine Online-Reihe des Fachverband Traumapädagogik e. V.
Von September 2021 bis Juni 2022 bieten wir monatlich in der Regel zwei Online-Veranstaltungen an.
Hierbei wollen wir die Traumapädagogik in ihren zahlreichen Facetten sichtbar machen und uns gemeinsam mit Ihnen und Euch in ganz unterschiedliche Themen vertiefen. Menschen aus der Praxis und der Wissenschaft der Traumapädagogik werden uns hierbei wertvolle Impulse geben.
Wir freuen uns auf ein interessantes und vielfältiges digitales Jahr mit zahlreichen spannenden Vorträgen, Workshops und Diskussionen – bis wir uns dann hoffentlich ganz analog auf der Jahrestagung im September 2022 begegnen!
Sollten Sie diese Seite auf einem Mobilfon anschauen, dann tun Sie dies bitte im Querformat.
Mai 2022
Setzen 6! Oder kann Schule nicht auch schön sein?
Schule ist nach wie vor einer der zentralen Lebens- und Bildungsorte von Kindern und Jugendlichen. Gemessen daran lassen schulische Settings jedoch immer wieder große Lücken in der angemessenen Begleitung junger Menschen – dies umso mehr, wenn die jungen Menschen aus herausfordernden Lebensumständen kommen. Aus der Traumapädagogik heraus wurden inzwischen zahlreiche Ideen entwickelt und umgesetzt, die genau an dieser Stelle für Verbesserungen sorgen wollen.
Veranstaltung |
Referent*innen |
|
05.05.2022 / 14:30 – 16 Uhr |
Ulrike Husterer, |
Event abgeschlossen |
05.05.2022 / 16:30 – 18:30 Uhr |
Prof. Dr. Mona Meis |
|
19.05.2022 / 16 – 19:30 Uhr Traumasensible Fallberatung an Schulen: Pause 18 – 18:15 Uhr |
Eva-Maria Hoffart, |
Preise & Buchungsinformationen | ↑ nach oben
Juni 2022
Hand in Hand
vertraute Netzwerke
Traumapädagogik funktioniert nicht alleine. In unseren oft herausfordernden Arbeitsfeldern sind wir daher auf die Arbeit in Netzwerken angewiesen. Traumapädagogik versteht Netzwerke im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft, die traumabetroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterstützend und haltgebend begleitet. Die gegenseitige Anerkennung der Professionen ist eine Basis für gelungene Netzwerkarbeit im Sinne der uns gemeinsam anvertrauten jungen Menschen.
Veranstaltung |
Referent*innen |
|
02.06.2022 / 14:30 – 18 Uhr |
Bettina Breymaier und Dr. med. Matthias Luther, |
|
16.06.2022 / 14:30 – 16 Uhr |
Andrea Basedow, |
|
16.06.2022 / 16:30 – 18 Uhr |
Prim. Dr. Katharina Purtscher-Penz, |
|
30.06.2022 / 14:30 – 16:30 Uhr |
Prof. Dr. Silke B. Gahleitner, |
|
30.06.2022 / 16:50 – 18 Uhr |
Expert*innenrat des Fachverband Traumapädagogik |
|
Preise & Buchungsinformationen | ↑ nach oben
Fachtag 2022

Thema: "Haltung halten: Traumapädagogische Wege in eine mitfühlende Gesellschaft"
am 22. und 23. September 2022 in digitalem Format
Preise & Buchung
einzelne Veranstaltung
€ 25
ab 5 Veranstaltungen
20 % Rabatt*
ab 10 Veranstaltungen
20 % Rabatt* & ein Fachbuch-Exemplar**
gesamte Online-Reihe mit 22 Veranstaltungen
€ 400* (statt € 525) inkl. Teilnahme an Fachtag 2022 für Mitglieder
Die Möglichkeit zur Komplettbuchung finden Sie im Buchungsportal bei der letzten Veranstaltung am 30.06.2022.
Zur Buchung der gesamten Online-Reihe
Für Mitglieder des Fachverbandes, die die komplette Veranstaltungsreihe buchen,ist der Besuch des Präsenzfachtags im September 2022 dann kostenlos.
Rechnungsstellung
Das Buchungsportal Eventbride bietet leider keine Zahlung auf Rechnung an. Wir freuen uns sehr, wenn Sie eine der angebotenen Zahlungsweisen nutzen können. Nach jeder Buchung über das Buchungsportal können Sie über einen Butten eine Rechnung für Ihre Buchung erstellen lassen. Eine Rechnungserstellung durch den Fachverband Traumapädagogik ist für Buchungen über das Buchungsportal nicht möglich.
Sie haben die Möglichkeit, vorab eine Rechnung über verwaltung@fachverband-traumapaedagogik.org anzufragen. Ihre Anfrage muss die gewünschten Veranstaltungen enthalten sowie zu jeder Veranstaltung jeweils den vollständigen Teilnehmer*in-Namen und zugehörige E-Mail-Adresse.
Übertragbarkeit
Veranstaltungen können auf Zugehörige des jeweiligen Trägers übertragen werden.
* Komplett-Buchung & Mengenrabatt
Die Möglichkeit zur Komplettbuchung finden Sie im Buchungsportal bei der letzten Veranstaltung am 30.06.2022.
Zur Buchung der gesamten Online-Reihe
Um einen Mengenrabatt zu erhalten, schreiben Sie bitte im Vorfeld eine E-Mail an events@nerdstar.de.
** Fachbuch
Wir schenken Ihnen ein Exemplar des bald erscheinenden Fachbuchs »Traumapädagogisch diagnostisches
Verstehen – Standards und Werkbuch für Spurensuche und Fährtenlesen«
PDF-Programm
DONWLOAD PDF-PROGRAMM
Hinweis: Die eingebetteten Links funktionieren nicht in jedem Browser. Bestmögliche Funktionalität ist (nach dem Download) in einem PDF-Reader gegeben.
Vergangene Veranstaltungen
April 2022
Die Qualität macht den Unterschied
Die Professionalisierung und (Weiter-)Entwicklung von Qualitätsstandards ist unerlässlich für die Traumapädagogik. Aber was heißt „Qualität“ und „Qualitätssicherung“ in der Traumapädagogik konkret?
Veranstaltung |
Referent*innen |
|
06.04.2022 / 14:30 – 16:30 Uhr |
Claudia Schirmer und Sarah Eichhorst, |
Event abgeschlossen |
06.04.2022 / 17 – 18 Uhr
|
Lucas Maissen, |
|
28.04.2022 / 17 – 19 Uhr |
Projektgruppe des Fachverband Traumapädagogik |
Event abgeschlossen |
28.04.2022 / 19 – 21 Uhr |
assoz. Prof.in Mag.a |
Preise & Buchungsinformationen | ↑ nach oben
März 2022
Traumapädagogik in der Umsetzung
Was tut sich in der Praxis?
Wenn man sich auf neue Wege begeben will, muss das Rad oft nicht (ganz) neu erfunden werden. Hier möchten wir ausgewählte Konzepte vorstellen, die sich in der Praxis bewährt haben. Dabei gilt stets: Die heilsame Kraft der Traumapädagogik entfaltet sich letztlich in der Praxis bzw. in ihrer unmittelbaren Erfahrung.
Veranstaltung |
Referent*innen |
|
10.03.2022 / 14:30 – 16 Uhr |
Anna Mergenthal, |
Event abgeschlossen |
10.03.2022 / 16:30 – 18 Uhr |
Prof. Dr. Mona Meis |
|
24.03.2022 / 14:30 – 18 Uhr |
Ingeborg Andreae de Hair, |
Event abgeschlossen |
Preise & Buchungsinformationen | ↑ nach oben
Februar 2022
State of the art – Was gibt’s Neues?
Die Traumapädagogik wächst mit ihren Herausforderungen, den gesellschaftlichen Entwicklungen, den resultierenden Notwendigkeiten und Bedarfen. So entstehen in ihr und aus ihr heraus immer neue Facetten und Weiterentwicklungen.
Veranstaltung |
Referent*innen |
|
03.02.2022 / 14:30 – 18 Uhr |
Dr. Christina Rothdeutsch-Granzer und Sabine Riesenhuber, |
Event abgeschlossen |
10.02.2022 / 19 – 21 Uhr |
Wilma Weiss, Gründerin des Fachverband |
Event abgeschlossen |
Preise & Buchungsinformationen | ↑ nach oben
Januar 2022
Hilfe gegen sexualisierte Gewalt
Die Entwicklung und Entstehung der Traumapädagogik geht einher mit der Sichtbarmachung von und der Bewegung gegen sexualisierte Gewalt. Dieses Thema begleitet nahezu jede Gesellschaft. Es ist chronisch präsent und doch oft unsichtbar. Wir möchten Verantwortung tragen für eine präventive Auseinandersetzung und Hilfe nach sexualisierter Gewalt.
Veranstaltung |
Referent*innen |
|
20.01.2022 / 14:30 – 18 Uhr |
Prof. Julia Gebrande, |
Event abgeschlossen |
20.01.2022 / 19 – 21 Uhr |
Prof. Dr. Barbara Kavemann, |
Event abgeschlossen |
27.01.2022 / 14:30 – 16 Uhr |
Hedi Gies, |
Event abgeschlossen
|
27.01.2022 / 16:30 – 18 Uhr |
Jacob Bausum, |
|
Preise & Buchungsinformationen | ↑ nach oben
Dezember 2021
Wenn der Schmerz sichtbar wird
In der Jugendhilfe trifft man auf Mädchen und Jungen aus sehr herausfordernden Lebenssituationen, in denen sie schmerzhafte Erfahrungen gemacht haben. Dieser Schmerz will gesehen werden. Häufig zeigt er sich in selbstverletzendem Verhalten.
Durch Wissensvermittlung und ein gemeinsames Verstehen des selbstverletzenden Verhaltens werden die Jugendlichen dazu bemächtigt, mit der Zeit alternative Strategien im Umgang mit ihrem Schmerz zu entwickeln. Die Anerkennung des Schmerzes und ein zugeneigter Umgang mit den Jugendlichen bringt diese zu einem liebevolleren Umgang mit sich selbst.
Veranstaltung |
Referent*innen |
|
09.12.2021 / 14:30 – 15:15 Uhr |
Wilma Weiss, |
|
09.12.2021 / 15:45 – 17:30 Uhr |
Barbara Winterstein und Lena Kahl, |
|
Preise & Buchungsinformationen | ↑ nach oben
November 2021
Auf der Flucht … angekommen …?
Flucht, es gibt sie noch, auch wenn sie in der Pandemie aus dem öffentlichen Bewusstsein geraten ist. Sie wird eine der größten Herausforderungen der aktuellen Zeit bleiben und hat viele Ursachen, Auswirkungen und Gesichter: Krieg, Folter, globale Ungerechtigkeit, Armut, Klima- und Naturkatastrophen, Hunger, Verfolgung und Vertreibung, …
Wie können wir eine traumasensible Willkommenskultur im Großen wie im Kleinen entwickeln und wie kann unsere Gesellschaft zu einer tragenden, bergenden Gemeinschaft werden? Und handelt es sich hier um Utopie oder Menschenrecht?
Veranstaltung |
Referent*innen |
|
04.11.2021 / 19 – 21 Uhr |
Denise Klein, |
Event abgeschlossen |
25.11.2021 / 14:30 – 18 Uhr Künstlerisch-kreative Beiträge |
Dr.in Marianne Forstner, Brigitte Stummer und Susanne Gahleitner, Kreativ-Beiträge: junge Bewohner*innen des Hauses der Menschenrechte |
Event abgeschlossen |
25.11.2021 / 18 – 20 Uhr |
Prof. Dr. David Zimmermann, |
Event abgeschlossen |
Preise & Buchungsinformationen | ↑ nach oben
Oktober 2021
Zugehörigkeit – ein Grundbedürfnis
„Die Wiederanknüpfung sozialer Bindungen beginnt mit der Entdeckung, dass man nicht alleine ist. Nirgendwo spürt das Opfer dies so unmittelbar und in so überzeugender Deutlichkeit wie in einer Gruppe.“
(Judith L Herman)
Corona erfordert Abstand, heilsame Entwicklungen erfordern Nähe: ein Widerspruch?
Veranstaltung |
Referent*innen |
|
14.10.2021 / 14:30 – 18 Uhr |
Kinder, Jugendliche und Fachkräfte (nicht nur) aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe |
Event abgeschlossen |
28.10.2021 / 14:30 – 16 Uhr |
Thorsten Sukale, |
Event abgeschlossen |
28.10.2021 / 16:30 – 18 Uhr |
Jacob Bausum, |
Preise & Buchungsinformationen | ↑ nach oben
September 2021
„Alles wieder gut?!“
Sorge für Selbst(für)sorge in sozialen Berufen sollte kein Sonderfall sein!
Pädagogische Fachkräfte, die mit jungen Menschen aus herausfordernden Lebensumständen arbeiten, stehen enormen Herausforderungen gegenüber. Psychohygiene und Selbst(für)sorge sind oft genannte Schlagworte, doch was wird tatsächlich umgesetzt? Klar ist: Soweit als möglich sichere Orte für junge Menschen brauchen „sichere“ Pädagog*innen.
Veranstaltung |
Referent*innen |
|
09.09.2021
/ 14:30 – 15 Uhr |
Thomas Wahle und Wilma Weiß, |
Event abgeschlossen |
09.09.2021
/ 15 – 18 Uhr |
Dr. Christina Rothdeutsch-Granzer und Sabine Riesenhuber, |
|
30.09.2021 / 19 – 21 Uhr |
Lena Funken, |
Event abgeschlossen |