Titelbild Fachverband Traumapädagogik e.V.

Jahrestagung: Start des Ticketverkaufs

 

Die Traumapädagogik hat sich in den letzten 30 Jahren als eine feste Größe in psycho-sozialen Arbeitsfeldern etabliert.
Dabei kann nicht nur die zunehmende Verbreitung, sondern auch eine wachsende Zahl traumapädagogischer Anwendungsmöglichkeiten und Spielarten verzeichnet werden. Diesen Horizonten traumapädagogischer Praxis-Entwicklung möchten wir auf der diesjährigen Haupttagung unsere Aufmerksamkeit widmen, Neues kennenlernen, uns anregen lassen und vielleicht auch mal staunen. Es erwartet Sie ganz in diesem Sinne ein außerordentlich vielfältiges Programm.

Preise/Anmeldung: Normalpreis: 299€. Mitglieder des FVTP (eine Mitgliedschaft kann mit der Anmeldung abgeschlossen werden), Auszubildende/Studierende/Teilnehmende an einer vom FVTP zertifizierten Weiterbildung mit Nachweis: 266€. Sollten Sie auf einen Soli-Preis angewiesen sein, wenden Sie sich gerne an info@fachverband-traumapaedagogik.org. Die Tickets umfassen die Teilnahme an der Tagung sowie die Verpfl egung während der Veranstaltung. Anmeldung: per E-Mail an verwaltung@fachverband-traumapaedagogik.org (bitte Rechnungsadresse angeben). Eine kostenlose Stornierung ist bis 8 Wochen vor der Veranstaltung möglich, anschließend ist der volle Tagungspreis zu entrichten (das Ticket ist übertragbar).

Ort: Tagungsort: Jugendherberge Köln-Riehl, An der Schanz 14, 50735 Köln. Unterkunft: Es gibt zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung des Tagungsortes.

Programm:
Mittwoch, 20. September 2023

14:00 - 14:15 - Begrüßung durch den Vorstand des FVTP

14:15 - 14:35 - Einstimmung ins Tagungsthema - Vorstand des FVTP und Clowns ohne Grenzen

14:35 - 15:35 - Traumapädagogik: Aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Praxisfeldern - Prof. Dr. David Zimmermann, Lars Dabbert. Haupt-Vortrag 1

15:35 - 15:55 - Kaffeepause

15:55 - 16:55 - Selbst(für)sorge als Querschnittsthema traumapädagogischer Praxis - Dr. Dima Zito, Ernest Martin. Haupt-Vortrag 2

16:55 - 17:00 - Ausblick auf den Abend

17:00 - 19:15 - Markt der Möglichkeiten | parallel Abendessen ab 18:00 Uhr

19:30 - 21:00 - Politischer Abend (Podiumsdiskussion) und Spaß und Freude mit Clowns ohne Grenzen e.V.

21:00 - Ausklang des Tages, Raum für Begegnungen

 

Donnerstag, 21. September 2023

09:00 - 09:10 - Begrüßung zum zweiten Tag

09:10 - 10:10 - Klopfen und Big Five Lösungsblockaden als Beispiel körperorientierter Verfahren in der Traumapädagogik – Dr. Michael BohneHaupt-Vortrag 3

10:10 - 10:30 - Kaffeepause

10:30 - 11:30 - Expertin/Experte: Was sonst? Schuld und Scham ist unsere Expertise! – Expert:innen-Rat des FVTP Haupt-Vortrag 4

11:30 - 11:45 - Fach-Foren Runde 1 (Anmeldung erfolgt vor Ort)

  • PEP® - Klopfen und Big Five Lösungsblockaden in der traumapädagogischen Anwendung (Vertiefung des Hauptvortrags) - Dr. Michael Bohne

  • Tiergestützte Traumapädagogik - Lena Funken, Ingeborg Andreae de Hair

     

  • Verstehen wie ich ticke! Kinderworkshops als Beitrag zum Selbstverstehen - Wilma Weiß, Jutta Metzenauer

  • Die Bedeutung und Wirkkraft von Spiritualität in einer traumsensiblen Pädagogik - Anja Sauerer

  • Traumapädagogik implementieren - ein Gewinn für Kinder, Fachkräfte und Einrichtung! - Ilse Völk, Christine Lieb

13:00 - 13:45 - Mittagessen

13:45 - 15:00 - Fach-Foren Runde 2 (Anmeldung erfolgt vor Ort)

  • Systemische Traumapädagogik in der Praxis - Dr. Renate Jegodtka, Peter Luitjens

  • STEP – Sensible Trauma- und Erlebnispädagogik – ein Modellprojekt stellt sich vor - Ralf Klausfering, Ute Thaleikis-Carstensen

  • Traumasensibles Yoga im pädagogischen Kontext - Tanja Kessler

  • Traumapädagogik tut allen gut. Erkenntnisse aus einem präventiven Ansatz in den (Kita-) Regelstrukturen - Antje Knossalla, Marie Pagenberg

  • “Build up a Traumapedagogy Grouphome for young people in Estonia” - Pille Teder, Sille Saidlo (The language of the workshop is English) 

  • Neue Horizonte... wie können wir Traumapädagogik im Alltag leben? - Eva-Maria Ho  art, Gerald Möhrlein

15:00 - Verabschiedung und Tagungsende

 

Mitgliederversammlung: Am 20. September 2023 fi ndet von 9:00 bis 12:00 unsere jährliche Mitgliederversammlung (inkl. Vorstandswahlen) ebenfalls in der Jugendherberge Köln-Riehl statt. Gäst:innen sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie! Aktuelle Informationen zur Jahrestagung erhalten Sie auf unserer Website (www.fvtp.org) und über unseren Newsletter (Anmeldung auf der Website möglich).

 

 

 

Hier das Programm herunterladen

 

 

 

Projektarbeiten gesucht

In 60 Instituten wurden inzwischen mehrere tausend Traumapädagog:innen nach dem Curriculum des FVTP und der DeGPT weitergebildet. Alle Absolvent:innen haben zum Abschluss ihrer Weiterbildung ein Praxisprojekt entwickelt. Leider erhalten die oftmals innovativen und kreativen Arbeiten über die jeweiligen Institute und Arbeitsstellen hinaus in der Regel wenig Aufmerksamkeit, viel Potential für die Weiterentwicklung traumapädagogischer Praxis geht so verloren. Dies wollen wir ändern:

Im Rahmen unserer Jahrestagung möchten wir besonders eindrückliche Abschlussprojekte aus der von FVTP und DeGPT zertifizierten Weiterbildung präsentieren. Hierzu soll es während der beiden Tage eine Ausstellung geben, in welcher die einzelnen Projekte jw. in DIN A4 – Größe dargestellt werden. Hier die wichtigen Eckpunkte:

  • Alle Absolvent:innen können sich eigeninitiativ melden. Wir bitten gleichzeitig hiermit auch die Vertreter:innen der Weiterbildungsinstitute, ehemalige Teilnehmende zu einer Einreichung zu motivieren, die in den letzten Jahren besonders gelungene Projekte entwickelt haben.
  • Absolvent:innen der traumapädagogischen Weiterbildung können ab sofort ihre Projektbeschreibung kompakt auf max. zwei DIN A4 Seiten per Mail an info@fachverband-traumapaedagogik.org schicken. Bitte verwenden Sie minimal Schriftgröße 12. Mehrseitige Darstellungen darüber hinaus können nicht angenommen werden.
  • Bei der Darstellung sind Sie gestalterisch frei, wichtig ist es die Zielgruppe zu beschreiben; die mit dem Projekt verknüpften Ziele aufzuzeigen; eine Kurzbeschreibung über den Ablauf und, wenn Sie mögen, die Aussicht, d.h. läuft das Projekt weiter/dauerhaft/wird es wiederholt….
  • Schreiben Sie bitte unten auf Ihr Papier Ihren Namen und in welchem Jahr und an welchem Institut Sie Ihren Abschluss gemacht haben. Wenn Sie mögen, fügen Sie zudem eine E-Mail-Adresse hinzu. So können Interessierte Kontakt mit Ihnen aufnehmen und sich bei Bedarf weitergehend mit Ihnen austauschen oder Rückfragen stellen.
  • Wir werden unsererseits an Ihrer Darstellung nichts verändern, sie also auch nicht lektorieren. Achten Sie daher bitte selbst auf ein korrektes und ansprechendes Erscheinungsbild.
  • Für die Teilnahme an der Ausstellung ist es nicht notwendig, auf der Tagung selbst vor Ort zu sein. Das Ausdrucken und Aufhängen der einzelnen Darstellungen vor Ort übernimmt der Fachverband.
  • Um Sicherheit über die Qualifizierung aller Teilnehmenden im Rahmen der FVTP-zertifizierten Weiterbildung zu erhalten, reichen Sie bitte auch eine Kopie Ihrer Urkunde über die bestandene Weiterbildung mit ein. Diese dient uns selbstverständlich nur zur genannten Überprüfung und wird danach umgehend gelöscht.
  • Bitte schreiben Sie uns auch, ob Sie einer weitergehenden Veröffentlichung (z.B. über die Homepage des FVTP oder einer gedruckten Publikation) zustimmen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen die Nutzung aller Features zu ermöglichen. Durch Betätigung der Schaltfläche "Akzeptieren und weiter" oder durch die weitere Navigation durch unsere Seite stimmen Sie der Verwendung zu. Weiterlesen …